Manuel Günther
Medienwissenschaftler an der Humboldt-Universität zu Berlin
Bildergalerie mit Computergrafiken
Veröffentlichungen
- »Aber es stimmt doch!« Warum es auch beim Sachbuch vor Gericht nicht nur um die Sache geht. In: David Oels, Stephan Porombka, Erhard Schütz (Hrsgg.): Non Fiktion. Arsenal der anderen Gattungen. 3. Jahrgang, Heft 1-2 2008, Hannover: Wehrhahn Verlag, S. 103-108.
- Das Spiel mit der anderen Geschichte. Day of the Tentacle. In Stefan Höltgen/Jan Claas van Treeck (Hrsgg.): Time to Play. Zeit und Computerspiel. Glückstadt: Verlag Werner Hülsbusch 2016, S. 260-271.
- Erspieltes Geschichtswissen. In Arbeitsgemeinschaft Religionsphilosophie Dresden e.V. (Hrsg.): Journal für Religionsphilosophie. 5. Jahrgang, Heft 5/2016. Dresden: Verlag Text & Dialog 2017, S. 123-129.
- Texte lesen uns. Vortrag über Digital Humanities auf dem Literatursymposium „Lektüre im Zeitalter digitaler Medien“. Berlin 2017.
- Savegames are a Connection into the Realm of the Dead. In Rachel Gorden, Benjamin Hanussek, Tom Tuček (eds.): Death in Games. Play/Write Student Journal, vol. 1. Klagenfurt 2022, S. 15-17.
- „Es gibt kein wirkliches Aufhören im Crunch.“ – PAIDIA im Gespräch mit eine*r Game Developer*in. 23.05.2022.
- im Erscheinen: Computerrollenspiele – Ein Missbrauch von Forschungsgerät. In Arno Görgen und Tobias Unterhuber (Hrsgg.): Politiken des (digitalen) Spiels. 2022.
Lehrveranstaltungen am Institut für Musikwissenschaft und Medienwissenschaft der Humboldt-Universität zu Berlin
Mehr von Manuel Günther finden Sie auf academia.edu.
Kontakt per Email